Dorfentwicklungskonzept Hüinghausen

Mit knapp 7.000 Einwohnern ist Herscheid die kleinste Gemeinde im Märkischen Kreis. Die Entwicklung der Gemeinde als Wohn-, Einkaufs-, Freizeit- und Gewerbestandort wird maßgeblich bestimmt durch die Größe der Gemeinde und die Nähe zu deutlich größeren Städten im direkten Umfeld (insbesondere Lüdenscheid und Plettenberg); die nächsten Oberzentren sind die Städte Hagen und Dortmund. Um die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde mittel- und langfristig zu sichern, wurde 2011 ein Gemeindeentwicklungskonzept erarbeitet, welches in den vergangenen zehn Jahren durch größere und kleinere Maßnahmen die Wohn- und Lebensqualität im Ortskern verbesserte und als Grundlage für die Akquirierung von Städtebaufördermitteln diente. Bereits im Gemeindeentwicklungskonzept wurden auch für den zweitgrößten Ortsteil Herscheids, Hüinghausen, mögliche Projekte erarbeitet. In diesem Jahr soll nun ein eigenes Dorfentwicklungskonzept für den zweitgrößten Ortsteil Hüinghausen erstellt werden, welches Entwicklungsperspektiven für den Ortsteil aufzeigt; schlussendlich aber auch der Generierung von Fördermitteln dienen soll.

Das Dorfentwicklungskonzept, kurz DEK, steht für eine Zukunftsstrategie, mit der Hüinghausen als attraktiver Lebensort gestärkt werden soll. Dafür wurden gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Stärken und Schwächen ihrer Ortschaft unter die Lupe genommen. Am Ende entstehen Projekte, welche mit Hilfe von Bundes- und Landesmitteln gefördert werden und Hüinghausen fit für die Zukunft machen. Das DEK ist ein Konzept, das die Bürgerinnen und Bürger umfangreich mitgestalten können und sollen. Die Erarbeitung des Dorfentwicklungskonzepts wurde von mehreren Bausteinen der Bürgerbeteiligung begleitet.

Zu Beginn wurde für die Begleitung der Erstellung des Konzeptes ein externes Büro beauftragt. Das Planungsbüro ARGE Dorfentwicklung, Detmold unter der Leitung von Helge Jung, konnte bereits im April 2022 seine Arbeit aufnehmen.

Neben der Grundlagenermittlung wurde bereits in den ersten Wochen der Konzeptionierung eine Lenkungsgruppe mit verschiedenen Vertretern aus Vereinen und Einrichtungen aus Hüinghausen gebildet. Diese Gruppe begleitete den Erarbeitungsprozess von Beginn an und unterstützte mit ihrem Wissen das beauftragte Planungsbüro. Der erste Auftakttermin startete am 04. Mai 2022 mit einem mehrstündigen Rundgang durch Hüinghausen, bei dem sich das Planungsbüro einen guten ersten Überblick über den Ort machen konnte. Im Anschluss empfingen Verwaltung und Planungsbüro die geladenen Ortsakteure in der ehemaligen Grundschule. Nach einem Grußwort des Bürgermeisters Uwe Schmalenbach und der Vorstellung der Konzepterstellung durch das Planungsbüro konnten die Ortsakteure erste Ideen, Anregungen, aber auch kritische Punkte zusammentragen um so gemeinsam wichtige Schwerpunkte für die zukünftige Entwicklung von Hüinghausen zu setzen.

In einem nächsten Schritt wurden dann alle Bürger miteinbezogen. Mit Hilfe einer interaktiven Karte konnten Ideen, Wünsche und Anregungen vorgebracht werden. Zudem wurde durch eine altersspezifische Umfrage abgefragt, in welchen Bereichen  Handlungsbedarf besteht.

Aus dieser ersten Abfrage konnten so rasch drei Themenschwerpunkte herausgestellt werden:

  • Handlungsfeld „Siedlung und Verkehr“
  • Handlungsfeld „Umwelt, Erholung und Freizeit“
  • Handlungsfeld „Soziales, Generation und Daseinsvorsorge“

Diese Ergebnisse sowie weitere Anregungen konnten dann in der ersten öffentlichen Bürgerveranstaltung am 15. Juni 2022 in der Rammberghalle vorgestellt und im Anschluss diskutiert werden.

Um diese Ideen weiter zu vertiefen und am Ende für die einzelnen Themenbereiche konkrete Projekte in einem Maßnahmenkatalog zu erarbeiten, fand eine weitere Bürgerbeteiligung am 01. September 2022 an der ehemaligen Grundschule Hüinghausen statt. Dort wo seit Kurzem der Dorfladen seine neue Räumlichkeiten bezogen hat, kamen wieder zahlreiche Hüinghauser zusammen um die Maßnahmen weiterzuentwickeln. Aufgeteilt in drei Gruppen, entsprechend der Handlungsfelder, konnte am Ende für jedes geplante Projekt eine separate Arbeitsgruppe gestellt werden, die anhand eines Projektfragebogens das jeweilige Projekt mit Ideen füllen solltet.

Gleichzeitig fand an diesem Tag ebenfalls eine Jugendwerkstatt auf dem Gelände der ehemaligen Grundschule statt; durchgeführt vom Team des Herscheider Jugendzentrums. Bei spannenden Spielen konnten die Jugendlichen, die zahlreich erschienen waren, ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge für Ihr Leben in Hüinghausen kundtun.

Anfang November wurden dann die ausgearbeiteten Projekte der Öffentlichkeit in einer abschließenden Veranstaltung vorgestellt werden.

Das Konzept wurde im Frühsommer 2023 durch die politischen Gremien verabschiedet. Die Umsetzung soll gemäß der Maßnahmenübersicht bis 2035 erfolgen. Das vollständige Konzept finden Sie hier:

 

Ansprechpartnerin der Gemeindeverwaltung für das Dorfentwicklungskonzept ist Frau Friederike Schwartpaul, Tel.: 02357/9093-76, E-Mail: schwartpaul@herscheid.de