Ein Wahrzeichen der Ebbegemeinde ist der 300 Jahre alte Spieker. Das Fachwerkgebäude diente dazu, die Naturalien aufzunehmen, die an die Kirche abgeführt werden mussten. Weiter lesen...

Die Kirche wurde erstmals 1072 erwähnt, als Erzbischof Anno II. von Köln sie dem neu gegründeten Kloster Grafschaft schenkte. Die romanische Kirche stellt eine dreischiffige Hallenkirche mit einem angedeuteten Querschiff, einem spätgotischen Chor und einem Westturm dar. Weiter lesen...

Der Ahe-Hammer zählt zu den schönsten technischen Kulturdenkmälern der Bundesrepublik. Hier wurde das Osemundeisen hergestellt, aus dem anschließend der Draht gezogen wurde. Weiter lesen...

Seit fast 200 Jahren ragt auf dem Kamm des Ebbegebirges (663 m) ein Turm gen Himmel. Den ersten Turm aus Stein ließ Kaiser Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichten, um mit dem Spiegeltelegraph möglichst rasch Nachrichten und Befehle verbreiten zu lassen. Weiter lesen...

Schmalspurbahnen haben in der Vergangenheit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Verkehrsleistungen als Zubringer und Verteiler zu den Hauptbahnen geleistet, als das Auto noch nicht der alles beherrschende Verkehrsträger war. So hat es auch in Westfalen eine große Zahl von schmalspurigen öffentlichen Kleinbahnen und privaten Werksbahnen gegeben. Weiter lesen...