Vielfalt und Verantwortung
Einfach mehr als ein Job

Hinter den Berufen in der Kommunalverwaltung verbirgt sich mehr, als Du vielleicht denkst. Verwaltungsfachangestellte haben einen abwechslungsreichen Aufgabenbereich mit viel Kontakt zu Menschen, flexible Arbeitszeiten sowie aussichtsreiche Perspektiven für die Zukunft.

Die Tätigkeit in der Kommunalverwaltung erfordert Verantwortung, Engagement und Kontaktfreudigkeit im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Ein Arbeitsplatz in der Kommunalverwaltung ist eben mehr als ein Job.

Das erwartet dich:

  • Du bist Ansprechpartner/in für Organisationen, Unternehmen und ratsuchende Bürger/innen
  • Du erarbeitest Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage von Bundes-, Landes- und kommunalem Ortsrecht
  • Vielfältige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch die Ausbildung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen
  • Gutes Arbeitsklima sowie eine kompetente Betreuung durch deine Ausbilder/innen
  • Direkte Verbindung von Praxis und Theorie.

Dein fachliches Kompetenzprofil:

• Fachoberschulreife
• Mindestens ausreichende Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik.

Dein persönliches Kompetenzprofil:

  • Interesse an den Aufgaben der öffentlichen Verwaltung und an Rechtswissenschaften
  • Analytisches, logisches und kreatives Denken
  • Freude am Umgang mit Menschen und an einer bürgerorientierten Arbeitsweise
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
  • Gutes Konflikt- und Integrationsverhalten
  • Gesundheitliche Eignung
  • Gute Deutschkenntnisse in Schrift und Wort.

Im Rahmen eines Auswahlverfahrens wird deine persönliche und fachliche Eignung
festgestellt.

Wir bieten dir:

  • Flexible Arbeitszeitregelungen im Rahmen der Gleitzeit
  • Einen sicheren Arbeitsplatz
  • Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Auszahlung von vermögenswirksamen Leistungen
  • Fahrtkostenerstattung beim anerkannten Besuch externer Lernorte
  • Gute Weiterbildungschancen

 

Ausbildungsvergütung:


Die Vergütung richtet sich nach § 8 des Tarifvertrages für Auszubildende im öffentlichen Dienst. Sie beträgt
derzeit:
- im ersten Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro €
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.268,26 Euro €
- im dritten Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro €.


Daneben werden pro Ausbildungsjahr 50,- € Lernmittelzuschuss sowie vermögenswirksame Leistungen und eine
Jahressonderzahlung gewährt.


Zukunftsperspektiven:


Nach der Ausbildung haben Sie gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Für qualifizierte Kräfte ist nach
entsprechender Berufserfahrung auch die Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben möglich. Dies setzt
den erfolgreichen Besuch von Fortbildungslehrgängen (Verwaltungslehrgang II, Studium an einer Verwaltungs-
und Wirtschaftsakademie) voraus.

Öffnungszeiten Rathaus

Es gelten folgende einheitliche Öffnungszeiten:

Montags und freitags
von 8 - 12 Uhr
Dienstags von 8 - 12 Uhr und von 14 - 16 Uhr
Mittwochs von 8 - 12 Uhr
Donnerstags von 8 - 12 Uhr und von 14 - 18 Uhr

Sie erreichen uns telefonisch unter 02357/90930. Rufen Sie gerne vor dem Besuch an, denn viele Anliegen können auch telefonisch geregelt werden.

Die Gemeindebücherei ist donnerstags von 16 -17.30 Uhr geöffnet.

Das Sozialamt, die Wohngeldstelle und die Versicherungsstelle sind mittwochs geschlossen.