Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg-Herscheid

Der demografische Wandel fordert insbesondere ländliche Regionen in besonderer Weise. So sinken beispielsweise die Einwohnerzahlen, viele jüngere Fachkräfte wandern in attraktivere Ballungsgebiete ab, die Anzahl der älteren und pflegebedürftigen Menschen nimmt zu, Versorgungsbedarfe steigen, niedergelassene Ärzte/innen haben Probleme, Nachfolger/ innen für ihre Praxis zu finden und viele Pflegeeinrichtungen leiden bereits heute
unter dem Fachkräftemangel, der sich zukünftig noch verstärken wird.

Hier gehts zum Wegweiser für Senioren.

Vor diesem Hintergrund wurde 2013 das „Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg-Herscheid“ gegründet, im Rahmen des BMBF-Projekts „Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – Innovative Strategien durch Vernetzung“ .

Mit dem Instrument der interkommunalen Zusammenarbeit zielt das Netzwerk darauf ab, die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in den beiden Orten mittel- und langfristig sicherzustellen.

Seit mittlerweile 5 Jahren treffen sich die verschiedenen Akteure zu den Runden Tischen, um die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in Plettenberg und Herscheid zu verbessern. Dabei wurde bereits viel erreicht. Im Runden Tisch 1 „Zufrieden zu Hause – Gegen Einsamkeit und Isolation im Alter“ konnten in Plettenberg und auch in Herscheid Termine für gemeinsames Frühstücken an Sonntagen eingeführt werden. Auch das Projekt „Wohl zu Hause“ des Diakonischen Werks in Plettenberg wurde ausgebaut.

Viele Informationsveranstaltungen und weitere Angebote zu geselligem Beisammensein haben im Rahmen des Runden Tischs 1 stattgefunden. Der Runde Tisch 2 ist sogar in ein eigenes Netzwerk übergegangen, das Demenz-Netzwerk Plettenberg-Herscheid. Dieses Netzwerk ist sehr aktiv – und ist sogar über die Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz gefördert worden. Sicher haben Sie bereits von den Demenz-Aktionswochen und den verschiedenen Informationsveranstaltungen des Demenz-Netzwerks Plettenberg-Herscheid gehört. Auch neue Angebote wie eine Betreuungsgruppe in Herscheid, Erinnerungsspaziergänge in Plettenberg oder ein Demenz-Gottesdienst im Krankenhaus beruhen auf der Arbeit des Netzwerks.

Im März 2021 ist ein Lieferservice an den Start gegangen. Mit demMobil Sorglosbesteht die Möglichkeit für Menschen, die mobil eingeschränkt sind, Lebensmittel, Kleidung, frische Blumen oder Drogerieartikel direkt bis in die eigenen vier Wände geliefert zu bekommen. Ehrenamtlicher Fahrer kümmern sich darum, ihre Kunden wöchentlich zu beliefern.

Hier gehts zur Infobroschüre vom Gesundheits-und Pflegenetzwerk und hier zum Praxisnetz Westfalen-Lippe.

Wegweiser Psychosoziale Hilfen

Um Menschen mit psychischen Herausforderungen kümmert sich das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg-Herscheid und hat im September 2022 einen Infoabend im Ratssaal des Plettenberger Rathauses veranstaltet. Unter dem Oberthema „Psychische Beeinträchtigungen“ wurden neben den Hintergründen Gruppengespräche mit den Anbietenden von psychosozialer Versorgung geführt, der neue WegweiserPsychosoziale Hilfen“ vorgestellt, der im Rathaus in Herscheid, im Plettenberger Rathaus und in Apotheken und Arztpraxen ausliegt und auch hier online einsehbar ist.

Bedienungshinweis: Alle Internetseiten sowie die Emailadressen sind in dem Dokument anklickbar. Innerhalb der Seiten kann man komfortabel hin- und herspringen und gelangt mit dem großen roten „I“ an der linken unteren Blattseite immer wieder zum Inhaltsverzeichnis zurück.

Weitere Informationen zu dem Thema gibt es hier.